Erfahrungsberichte
Hier findest du Berichte von Mitgliedern unseres Netzwerks, die gerne ihre Erfahrungen mit euch teilen möchten. Lass auch du uns an deinen Erfahrungen teilhaben, denn mit unserem geballten Wissen können wir unseren Patient*innen und Klient*innen die beste Rundumversorgung bieten.
- Du hattest ein Aha-Erlebnis?
- Du möchtest gerne von einer Patient*in/Klient*in berichten?
- Du arbeitest mit guten Produkte in der Praxis, die gerne vorstellen würdest?
- Du hattest eine interessante Fortbildung und möchtest uns davon erzählen?
- In dir schlummert ein Wissen, von dem du meinst, dass das alle wissen sollten?
Schicke uns deinen Erfahrungsbericht an literatur@beckenboden-gesellschaft.at
Bitte achte bei deinem Bericht darauf, dass er für alle Berufsgruppen gut leserlich ist und vermeide z.B. Abkürzungen, die nicht jedem geläufig sind.
Wir freuen uns sehr darauf voneinander zu lernen!
Die versteckte Senkung
Hintergrund:
35jährige Patientin nach zwei Sectios kommt wegen ihrer Kaiserschnittnarbe zu mir in Behandlung. Die zweite Geburt war sehr traumatisch, da das Kind in der 26.SSW Geburtsbestreben zeigte. Die Schwangerschaft konnte bis zur 29.SSW im Spital hinausgezögert werden. Wehentätigkeit, Versuch einer vaginalen Geburt. Herztöne schlechter –> Kaiserschnitt.
Befundung:
Sie kommt 8Wochen post Sectio zu mir wegen Narbenentstörung und Beckenbodenkontrolle. Ich prüfe den Beckenboden in RL auf Kraft und messe einen Kraftgrad 4. Blase und Gebärmutterbefinden sich in einer guten Position. Ich führe routinemäßig auch einen Lagewechsel bei vaginaler Palpation durch und finde eine Cystocele POP2. Bei Prüfung der Kraft in aufrechter Position ist lediglich ein Kraftgrad 2 zu messen! Bei Lagekorrektur der Cystocele erreicht die Patientin wieder einen Kraftgrad 4 und kann die Beckenbodenübungen, v.a. die Levatorhebung korrekt durchführen, was ohne Lagekorrektur nicht möglich war.
Die Patientin hat sofort ein deutlich besseres Ansteuerungsempfinden des Beckenbodens und deutlich weniger Zug auf der Kaiserschnittnarbe.
Diese Geschichte hat mir wieder einmal aufgezeigt, wie wichtig es ist, Senkungen und Kraft auch in aufrechter Position zu testen. Hätte ich nur in der Rückenlage untersucht, hätte ich diese Patientin nicht so effektiv behandeln können.
Weiteres Vorgehen:
Verordnung eines Pessars
Üben in Umkehrpositionen und in Aufrichtung mit Pessar
geschrieben von Susanne Riedl, Physiotherapeutin