Interne Palpation – der Beckenboden als Schnittpunkt der Disziplinen

Referentinnen

Claudia Knox, MSc, DO, Anja Engel-Schulmeyer, MSc, DO

Kursdatum

Neues Kursdatum folgt

Seminarort

Wiener Schule für Osteopathie, Frimbergergasse 6, 1130 Wien

Preis

steht noch nicht fest, da die Kursstruktur noch verändert wird

Wir selbst vereinigen 5 Berufe – Claudia Hebamme und Osteopathin, Anja Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Osteopathin-, jedoch liegt unser Schwerpunkt in der Osteopathie.
Unterrichtet wird die vaginale und rektale Palpation des Beckenbodens, die unser aller Berufsgruppen verbindet.
Der Unterricht umfasst weder Osteopathie, noch osteopathische Techniken, sondern die lokale Annäherung an ein Gebiet, in dem alle Berufsgruppen reflektiert und respektvoll arbeiten können und arbeiten sollen.
Interne Palpation gibt die Möglichkeit zur genauen Befundung des Beckenbodens, soll aber eine sehr selektiv angewandte und gut indizierte Möglichkeit bleiben.

Inhalt Theorie:

  • Anatomie-Refresher
  • Hauptpathologien (Episiotomie, Levatoravulsion, Hypotonie, Hypertonie, nervale Verletzungen)
  • PERFECT-Schema
  • PFM-Training versus Re-education
  • Kommunikation zwischen den Disziplinen- wie können wir uns verstehen?

Inhalt Praxis:

  1. Runde: Externe Palpation
  • Knöcherne Referenzpunkte
  • piriformis, M. coccygeus, Lig sacrotuberale, Lig sacrospinale, M. obturatorius internus und externus, Fossa obturatoria, Centrum tendineum perinei, Membrana perinei

     

  1. Runde: Interne Palpation vaginal:
  • Erlernen der Routine
  • Palpation der knöchernen Referenzstrukturen (Os pubis, Spina ischiadica, Os coccygis)
  • Palpation der Membrana perinei, Centrum tendineum perinei, M. sphincter ani externus, M. obturatorius internus, Anteile des M. levator anis, ATLA
  • PERFect-Schema
  • Levatoravulsions-Test
  • Besprechung der Befunde, Hilfstellungen

Zielgruppe
Ärzt:innen, Osteopath:innen, Physiotherapeut:innen, Hebammen
 

Anmeldung unter

https://www.wso.at/seminare/interne-palpation-bei-mann-und-frau-der-beckenboden-als-schnittpunkt-der-disziplinen